Homepage-Startseite > BGS-Startseite > Grenzgeschichten > aktuelle Seite: Postendienst im Kompanieabschnitt Freienhagen / Eichsfeld

 

Seite erstellt: 03.08.2014

Letzte Änderung: 07.01.2019

 

 

Meine Zeit bei den DDR-Grenztruppen in Freienhagen / Eichsfeld
 


Ich war dort ein Jahr im Grundwehrdienst - Mitte der 1970er Jahre und hätte damals nicht gedacht, dass es mich jemals wieder ins Eichsfeld zieht.


Interessanterweise bewirkte der Umstand, dass man bis zum Ende der DDR wg. des Sperrgebiets nicht mehr dort sein durfte, dass ich im Laufe der Zeit neugierig wurde.


Nach der Wende habe ich Freienhagen mehrmals besucht.



 

Vergrößern der Karte mit Mausklick

 

 

Die Freienhagener Postenbereiche mit ihren Besonderheiten

1. Waldspitzen:
War selten besetzt, sicherlich weil man von dem in der Nachbarkompanie Rustenfelde gelegenen BT „Heinebrink“ aus eine bessere Übersicht hatte.
Da unser Abschnitt ansonsten meist kahl war, freuten wir uns auf den seltenen Dienst dort, obwohl wir nicht in den Wald hinein durften.

2. Hagelkreuz:
Konnte so ungemütlich sein, wie es klingt. Das Hagelkreuz ist ein altes Denkmal, das in der DDR entfernt, mittlerweile aber neu errichtet wurde.
Ansonsten war da flaches Feld und ein stinkendes Futtersilo der LPG.
Wenn es nachts zu langweilig wurde, haben wir eines unserer Handleuchtzeichen genommen und einen Stern in den Himmel geschickt.
Anschließend bin ich ans Grenzmeldenetz und meldete „atemlos“ einen Schatten, der sich bei Lichte als irgendein Tier erwies.

3. Wasserbehälter:
Der stand neben dem Tor oberhalb von Freienhagen und wir saßen gewöhnlich drauf.
Wegen seiner eigentlichen Funktion ist der quaderförmige in Erde eingebettete Bau noch nach der Wende vorhanden.
Der Weg zum dortigen Tor hieß Trift und führte anschließend im Schutzstreifen links am Hof der Familie Krebs vorbei zu einer Grenzbucht Richtung BRD, „Freienhagener U“ genannt. Durch das Tor mussten wir die LPG-Traktoren zur Feldarbeit hereinlassen. Als erstmals ein Bauer mit Vollgas (statt im Schritttempo, wie ich erwartet hatte, damit ich folgen konnte) an mir frisch gebackenem Postenführer vorbei in das „U“ fuhr, war ich ziemlich erschrocken, hab aber nichts unternommen.
Natürlich ist nichts passiert, weil das schon immer so war.
Nachts haben wir in diesem größten Postengebiet Rundgänge gemacht.
Neben dem Krebs-Hof stand immer ein alter Klepper auf der Koppel, einsam in der Nacht.
Wir waren in der Hinsicht verwandte Seelen. Immer wieder versuchten Grenzer, das Pferd zu reiten.

4. Mastenweg:
Nur Feld und mittendrin dieser Weg nach unten, Richtung BRD. Am linken Rand stand eine Reihe Holzmasten, welchen der Weg seinen Namen verdankte.
Unten floss in einem Bogen (das kleinere Gegenstück zum o. g. „U“) der Wendebach.
Am jenseitigen Ufer standen eine Reihe Pappeln und ein altmodisches, turmartiges, weißgetünchtes Trafohaus. Halblinks in der Ferne waren Berge zu sehen, die „Drei Gleichen“. In dieser Richtung lag auch Bremke, der nächste Standort des Zollgrenzdienstes (ZGD). Noch weiter entfernt, in Duderstadt, hatte der Bundesgrenzschutz (BGS) seinen Sitz.
Wir saßen am Mastenweg im Freien oder in einem stets feuchten, weil in die Erde eingelassenen, kleinen Betonbunker.
Eine Sommer-Tagschicht konnte dort durchaus entspannend sein, wenn unten die Pappeln im Winde rauschten und ihre Blätter im Licht ein Flimmern erzeugten.
Im „Westen“ ließ man doch tatsächlich im heißen Sommer in dieser gottverlassenen Gegend einen Zeppelin mit der Aufschrift „Trinkt Wicküler-Pils“ aufsteigen.
Ich nahm damals wehmütig einen warmen Schluck Wasser aus meiner Plastik-Feldflasche.

5. Vogelsang, BT 11 (runder Beton-Beobachtungsturm, 11 m hoch), Führungspunkt:
Der stand am Ortsrand von Bischhagen, an der Straße Vogelsang, benannt nach dem gleichnamigen Gut gleich hinter der Grenze, wo an dem Schlagbaum, mit dem die Straße auf BRD-Seite endete, oft Leute vom BGS/ZGD eingewiesen wurden.

6. Kirschallee:
Sumpfiges, von Gräben durchzogenes Gebiet unterhalb des BT Vogelsang. Unübersichtlich und neblig.
Selten besetzt, da am Tag vom BT Vogelsang einsehbar und nachts kaum begehbar.
Folglich stand dort eine Batterie Signalgeräte mit Platzpatronen bzw. Raketen, deren Auslöser an mit braunem und grünem Kunststoff umhüllten Stolperfäden hingen. Dort hatte der „Waffinger“ (Waffentechniker, bei uns ein Uffz.) zu tun und mit Neulingen „S-Gerätesteigen“ veranstaltet: „Vorsicht S-Gerät“, wenn kein Faden da war, damit das „Greenhorn“ trotzdem sein Bein hob, dieses am Ende aber bei vorhandener Leine ungewarnt laufen lassen.


7. Kesselberg:
Der am wenigsten geliebte Posten war nahezu kahl. Dort saß man auf der Erde oder im Schlamm.
Es gab eine Menge Mäuse, die sogar in die Postentaschen krochen und die „Postenflöten“ (auf neudeutsch Sandwiches) anknabberten.
Auf dem Kesselberg hatte ich meine erste Nachtschicht mit dem gerade nicht zu Gesprächen aufgelegten Postenführer und das Gefühl, die Zeit wäre stehen geblieben.

8. Weißenborner:
An der Straße Siemerode (DDR) - Weißenborn (BRD). Von einem Tor aus wurde auch der Posten Steinbruch angelaufen.
Nur weil die Weißenborner von dort aus nicht einzusehen war, wurde hier nachts ein Postenpaar stationiert.
Schön war es, den Sonnenaufgang mit allen Farbschattierungen von blau bis rot und dann Gelb zu erleben, über einem Horizont, der an der Weißenborner von dem Doppelturm der Siemeröder Kirche geprägt war.
Richtung BRD war eine bewaldete Senke und dann das Dorf Weißenborn.

9. Steinbruch:
Zuletzt das wohl schönste Postengebiet, gleichzeitig der höchste Punkt der Kompanie mit einem entsprechenden Blick ins Land.
Der alte Steinbruch war in einen mittlerweile mit Dornbüschen und anderem Wildgewächsen überwucherten Hügel gegraben worden.
Oben stand zuletzt ein BT 6, vorher ein Holzturm, der fast Wildwestromantik aufkommen ließ.


Innen war der Holzturm völlig mit geritzten Graffitis bedeckt. Die äußere Verkleidung und die Soldatenbank wurden allmählich illegal verfeuert.
Wer im Frühling vom Kesselberg als Grenzstreife herüberkam, sah einen leuchtendgelben Rapshügel, eben von diesem Holzturm bekrönt.
Dahinter begann mit dem Sperlingsberg die Kompanie Günterode.


Auf dem Weg zur Weißenborner lief Schrotti vor mir, sprang plötzlich zur Seite und riss die Kaschi durch, weil er im Dunkeln einen gefällten Baumstamm für eine liegende Person hielt. Ich blieb ruhig, nicht weil ich mutig, sondern weil ich müde und auch abgestumpft war.
Nach monatelangem Grenzdienst ohne ernstes Vorkommnis konnte ich mir nicht mehr vorstellen, draußen auf eine Person zu treffen, die dort nicht hingehörte.
Es waren immer nur Wildtiere aufgetaucht.

 

===========================================================================================


Musik am „Kanten“

Musik, insbesondere Rock gab uns ja ein Gefühl der Freiheit, weckte Emotionen, die wichtig waren, um das tägliche Diensteinerlei besser zu ertragen.
Es war so, dass mir bestimmte Titel damals nicht aus dem Sinn gingen und ich, wenn ich sie nicht wirklich hören konnte, im Geist abspielte.
Da war zunächst "In A White Room" von Cream. Den Titel hat einer im Kino des Ausbildungsregiments aufgelegt. Die Kinoanlage gab die Musik großartig, livehaftig wider. Ähnlich, aber noch länger war "Lost Angeles" von Colosseum.
Auf einem LKW Richtung Baustelle Grenzzaun spielte ein Soldatenradio NDR mit Blues im Programm, insbesondere Freddie King.
Der Waffinger spielte ständig eine Lizenzplatte von Hendrix. Freizeit und "All Along The Watchtower" indirekt vom Nachbarzimmer über den Hof wieder ins Fenster rein war zum träumen.
Unser Heimgänger „Kutte“ sang draußen ständig „Poor Boy“ von den Lords und schwor auf die rebellischen Who, insbesondere mit "My Generation“.
Unser Zugführer war begeisterter Stones-Fan. Bei Rockmusikgesprächen auf dem BT 11 haben wir die Dienstgrade und das Sie vergessen können. Kein Wunder, wir waren gleichaltrig.


Zum Wetter

Im Herbst, vor ihrem Heimgang, machten uns die Gänger Angst vor dem Winter. Sie prophezeiten, dass die Vögel tot von den Telefondrähten fallen würden und dass wir beim Pinkeln rückwärts gehen müssten, da der gefrierende Strahl Eiszapfen bildet.
Aber der Winter ´74/´75 war mild. Ich hatte nur eine Nachtschicht mit Schnee, knapp unter dem Gefrierpunkt. Allerdings fiel unser LO aus, so dass wir in die Kompanie marschieren mussten.
Aber zum Frieren reichte bei acht Stunden Dienst auch weniger Kälte, insbesondere bei Nacht. Wer längere Zeit saß, musste laufen, um wieder warm zu werden.
Aber längeres Laufen macht müde und kostet Energie.
Setzte man sich anschließend wieder hin, fror man umso mehr. Da halfen auch zwei Paar Strümpfe, Füßlinge, Einziehlinge aus Filz und Filzstiefel übereinander nicht auf Dauer.
Typisches Grenzerwetter war für mich neblig und verregnet.
Ich war zwar kein Fan der Rockgruppe Puhdys. Aber einer ihrer Liedtexte passte perfekt zu diesem Wetter: „Du wirst sehn wie Regen schwebt, wie sich Berg und Tal verwebt, so fein...“.

 

Der Tod eines Kameraden

 

Während des Winters hatte ein Soldat in der feuchten "Kirschallee" seine letzte Schicht vor dem Urlaub.
Das Klima war dort so unangenehm, dass man den mit dem Fahrer und einem weiteren Posten besetzten LO dort zur Wache einteilte oder nur halbe Schichten anordnete. Gegen 1 Uhr erhielt das damalige Postenpaar den Befehl, zu Fuß einzurücken. Nachdem die Leute vor Kälte schon ganz steif waren, fingen sie in der dicken Winterkleidung auf dem Rückweg an zu schwitzen.
Dazu kam noch die Aufregung des Urlaubers, der zudem in den drei vorangegangenen Tagen sehr viel Dienst schieben musste und deswegen wenig geschlafen hatte. Letztendlich: Das war für seinen Kreislauf zu viel. Er hat beim UvD seinen Urlaubsschein abgeholt und ist dann auf der Bude tot umgefallen, angeblich wegen eines nicht erkannten Herzfehlers, wie im Nachhinein verbreitet wurde.
Das ist uns natürlich sehr nahe gegangen.
 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aufgezeichnet im Jahr 2009 von einem ehemaligen Grenztruppenangehörigen.